Wohnen heißt Würde. Für eine Stadt ohne Armut.

Mit der Wohnung kommt die Würde. Das habe ich in elf Jahren Arbeit mit obdachlosen Menschen gesehen: eine Tür, die man schließen kann. Vier Wände, in denen man sich sicher fühlt. Und ein Dach, das vor Kälte schützt. Soziale Arbeit bekämpft die Folgen der Armut: Wir holen die Menschen zuerst von der Straße. Und helfen ihnen, wieder eigene vier Wände zu finden, um in Würde leben zu können.

Aber Soziale Arbeit kann sich nur in dem Raum bewegen, den ihr die Politik gibt. Die Politik hat das Werkzeug: Sie schwingt den Hammer und reißt Wände nieder. Oder liefert die Ziegelsteine für neue Wohnungen.

Ich engagiere mich seit elf Jahren in der Wohnungslosenhilfe. Aber ich engagiere mich auch seit bald 20 Jahren bei den Grünen. Habe im Landesvorstand den Einzug in die Stadtregierung begleitet, als Landessprecher Rot-Grün verhandelt und im Erweiterten Bundesvorstand beim Wiederaufbau der Partei geholfen. Ich kenne beide Welten: Die Aufgabe der Sozialarbeit ist es, die Folgen der Armut zu bekämpfen. Und die Aufgabe der Politik ist es, Armut zu verhindern.

Deshalb trete ich an, um die Wiener Grünen als Sozialpolitiker im Gemeinderat zu vertreten. Um die Wohnungslosigkeit in dieser Stadt zu beenden. Obdachlosigkeit ist kein soziales Problem, sondern ein politisches: ein Beleg für ein sozialpolitisches Versagen.

Wien war vor 100 Jahren schon einmal Vorbild. Wien hat vorgezeigt, dass ArbeiterInnen, die in Erdlöchern hausen, kein Naturgesetz sind. Dass die Politik ihnen Wände und Dächer bauen kann. Dass eine Stadt die Armut besiegen kann.

Wir können es wieder schaffen. Wir haben eine Strategie entwickelt, wie wir die CO2-Emissionen auf Null senken. Also können wir auch eine Strategie entwickeln, wie wir die Armut auf Null senken. Es ist Zeit, dass Wien wieder einmal Geschichte schreibt.

Zu meinem Kandidatur Video.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s